Eintauchen in die Welt von Bose Professional
- Matthias Schuler
- 27. März
- 2 Min. Lesezeit
Zwei Tage Product & Software Training in ihrem neuen European Headquarter in Amsterdam.

«Listen to some good music through some good speakers»
Dies meine kurze Antwort auf Pascal Vierdeels Frage, welche Erwartungen ich ans Bose Professional Product & Software Training stelle. Ich setze sie ganz schön unter Druck, hält Jörgen Allén, Regional Sales Engineer von Bose Professional und Sound System Designer entgegen.

Doch sie haben geliefert, und wie…
Bose Pro mit some good speakers, Elektronik und dem neuen Headquarter, Pascal und Jörgen mit some good music während ihrer Demos und ihrem Training, Katharina Merz mit der ganzen Organisation.

Jeder Speaker war zu hören, im direkten Vergleich mit und ohne Subwoofer, vom FreeSpace FS2 bis hin zu den grossen ShowMatch und ArenaMatch Arrays. Alle mit ihren optimierten Presets und fein säuberlich abgestimmt auf ihre Position im Raum. So konnte jeder Speaker seine Stärken präsentieren und die Unterschiede zeigen zwischen Back- und Foreground Sound mit dem entsprechenden akustischen Konzept. Untermauert mit den Infos von Pascal und Jörgen werden Schlagworte wie DeltaQ, SmartBass und Dispersion Alignment System mit Inhalt gefüllt.
Die Ideen, die hinter diesen Begriffen stehen, waren bei Bose Professional schon immer visionär anders. «To be better, you have to be different» wird der Firmengründer Dr. Amar Bose zitiert.

Viele dieser Ideen müssen erst erfahren und gehört werden, um sie zu verstehen und richtig einzusetzen. Genau hier setzt das Training an, mit der perfekten Mischung zwischen Theorie und Praxis und dem leiblichen Wohl. Pascal und Jörgen haben die Zeit so gut genutzt und spannend gefüllt, dass wir selbst die Pausen freiwillig kurz gehalten haben. Nicht dass die Bewirtung nicht vorzüglich gewesen wäre, aber dazu waren wir nicht in Amsterdam.
Zur kompletten Übersicht gehören die Verstärker und DSP’s, welche mit ihrer einfachen Software ControlSpace Designer arbeiten. Die Beschallung der fünf Zonen eines Stores einer bekannten Bekleidungsmarke ist damit schnell geplant und programmiert, selbst wenn zu speziellen Events ein DJ den Laden übernimmt.
Um letzte Zweifel an der Speakerwahl und Position auszuräumen, hilft uns der Bose Pro Modeler, ein 3D-Modellierungsprogramm für Akustikdesign und -analyse. Die umfangreichen Fähigkeiten dieser Software lassen keinen Zweifel, dass ich hier noch einiges an Übung und Training investieren kann.
Trotzdem ist der Grundstein gelegt, so dass ich nach zwei erfolgreichen Tagen das Bose Professional Product & Software Certificate in den Händen halte.
Nochmals vielen Dank allen Beteiligten für diese interessante und lehrreiche Zeit.
Ein Wort zur Location
Das neue European Headquarter in Amsterdam ist gleichzeitig Experience Center, Schulungs- und Showroom sowie Büro für rund 25 Mitarbeitende. Im Eingangsbereich erinnert das Museum an die Legacy von Bose Professional, begonnen 1974, im Gründungsjahr der Bose Professional, mit dem Model 800, über die weitverbreitete 402 aus 1986, zur unverwechselbaren Wave cannon aus dem Jahr 1991 zum Panaray 502A und B von 1993.
Im gemütlich eingerichteten Empfangsbereich verstecken sich unauffällig die Lautsprecherserien für Hintergrundmusik, während im angrenzenden hohen Lichthof die ArenaMatch und ShowMatch Arrays dominieren.
Davon gehen alle Sitzungs-, Schulungs- und Büroräume ab, alle von der Designerin dazu entworfen, sich bei der Arbeit wie zu Hause zu fühlen.

Eintauchen in die Welt von Bose Professional